5 Tipps für den Garten im März
Im März können Sie im Garten viel unternehmen. Lesen Sie zum Beispiel, wie Sie den Bienen bei der Bestäubung helfen können, was Sie jetzt tun können, um Moos im Rasen zu vermeiden, und was Sie jetzt gießen können.
Wusstest du das?
Gehen Sie bei eisigem Wetter nicht auf den Rasen
Gehen Sie nicht auf den Rasen, wenn er gefroren ist, ohne mit Schnee bedeckt zu sein. Die Graspflanzen profitieren nicht vom Pressen bei Frostwetter. Es kann später im Frühjahr sichtbare Schäden am Rasen verursachen.
1. Bekämpfen Sie im Februar Moos im Rasen mit Kalk
Viel Moos im Rasen kann darauf zurückzuführen sein, dass der pH-Wert des Rasens zu niedrig (sauer) ist. Gras gedeiht am besten bei einem pH-Wert von ca. 7, dann ist es ungefähr 6-6.5, können Sie mit großem Vorteil 10 Kilogramm granulierten Kalk pro Tag besprühen. 100 m2 Rasenfläche jetzt draussen.
Wenn Sie dem Rasen auch 3 Kilo NPK-Dünger pro Tag geben. 100 m2 im April erhalten Sie einen viel besseren und schöneren Rasen. Sie können den pH-Wert mit Lackmuspapier oder mit einem speziellen Messgerät messen, das in Werkszentren usw. erhältlich ist.
2. Sträucher beschneiden - und die Zweige drinnen blühen lassen
Gewöhnliche, blühende Sträucher wie Forsythien, Königinnenbusch, Flieder, falscher Jasmin, Sternspitzen und Feuertürme können jetzt beschnitten werden. Verwenden Sie einen Adlerschnabel und entfernen Sie immer die ältesten Schüsse zuerst und immer bis zum Boden. Viele der geschnittenen Zweige können dazu führen, dass Sie in Innenräumen blühen. Denken Sie daran, dass gewöhnliche Rosen erst im April beschnitten werden sollten.
3. Mit Düngerwasser wässern
Im Februar können Sie beginnen, Ihre Zimmerpflanzen und Pflanzen in Räumen mit Temperaturen über 5-7 Grad zu düngen, z. B. Wintergärten, Orangen und Wintergärten, Pflanzen wieder mit Dünger. Wenn der Tag länger wird und die Pflanzen wachsen, kehrt die Dosis langsam zum Normalzustand zurück. Wasser mit einem Flüssigdünger und einem Mikrodünger. Denken Sie also nicht an die Konzentration, wenn Sie die Anweisungen befolgen.
4. Hilfe bei der Bestäubung
In milden Gewächshäusern können Ende Februar Aprikosen, Nektarinen und Pfirsiche blühen. Dann können Sie den Bienen (falls vorhanden) bei der Bestäubung helfen. Nehmen Sie einen schönen Pinsel und drehen Sie ihn in der ausgewachsenen Blume um, damit Staub von den Staubkrägen in die Staubfalle übertragen wird. Auf diese Weise werden die Blüten bestäubt und geben Früchte.
5. Winterharte Pflanzen ins Gewächshaus stellen
Etwas winterhartere Pflanzen wie Nerie, Oliven, Lorbeer und Palmen können Ende Februar in einem ungeheizten Gewächshaus aufgestellt werden, wenn es tagsüber keinen Frost gibt. Halten Sie immer Zeitungen und Luftpolsterfolie bereit, um die Pflanzen nachts zu bedecken.
Weiterlesen
Es gibt wohl kaum einen Ort, an dem man im Winter lieber ist, als in einer bequemen Berghütte. Mit diesen Deko-Tipps kannst Du dieses Gefühl den ganzen Winter lang haben.
START LIVING SMARTER TODAY!
Bei Enjoy Smart Living präsentieren wir Euch intelligente Designs, Technologien und Produkte für einen besseren und nachhaltigen Life Style.